details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252456
DOI: 10.25656/01:25245; 10.3224/84742231
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252456
DOI: 10.25656/01:25245; 10.3224/84742231
Title |
Inklusion – eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme |
---|---|
Author |
Graumann, Olga ![]() |
Source | Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2018, 303 S. |
Document | full text (36.892 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Inklusion; Integration; Integrative Schule; Integrationsklasse; Gesamtschule; Grundschule; Entwicklung; Bestandsaufnahme; Schulleitung; Eltern; Lehrpersonal; Film; Interview |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Special Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8474-1259-5; 978-3-8474-2231-0; 9783847412595; 9783847422310 |
Language | German |
Year of creation | 2018 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säule der Professionalität und der Säule der individuellen Voraussetzungen sowie der passgenauen Schulauswahl zum Wohle des Kindes. Die Basis für die Säulen bildet die Inklusion auf gesellschaftlicher Ebene. Alle drei Säulen weisen derzeit zu viele Mängel auf, als dass sie das Dach „Inklusion“ tragen könnten. Unter anderem wurden für das Buch Eltern von Kindern mit einer Behinderung interviewt, die vor rund 25 Jahren eine Integrationsklasse besucht haben. Die Schullaufbahn ihrer Kinder zeigt, dass Integration in die Grundschule und die Gesamtschule möglich und erfolgreich ist, wenn die erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Interviews über die gegenwärtigen Erfahrungen mit Schulleitungen, Lehrenden und Eltern bezüglich inklusiver Beschulung zeigen jedoch, wie komplex und widersprüchlich Inklusion von Betroffenen und Akteuren heute wahrgenommen wird und woran Inklusion derzeit zu scheitern droht. Zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung einer inklusiven Didaktik und inklusiver Strukturen in Regelschulen sowie der zum Buch gehörende Film über Gelingensbedingungen inklusiven Arbeitens in einer Grundschule sollen Mut machen, den Weg zur Inklusion trotz aller Widrigkeiten weiterzugehen. (DIPF/Verlag) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 16.08.2022 |
Citation | Graumann, Olga: Inklusion – eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2018, 303 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-252456 - DOI: 10.25656/01:25245; 10.3224/84742231 |