details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-254103
DOI: 10.25656/01:25410; 10.35468/5969-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-254103
DOI: 10.25656/01:25410; 10.35468/5969-11
| Title |
Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung |
|---|---|
| Authors |
Scholl, Daniel |
| Source | Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 185-203. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) |
| Document | full text (790 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Reflexion <Phil>; Reflexivität; Lehrer; Unterricht; Schule; Lehrerbildung; Professionalisierung; Digitale Medien; Kompetenzentwicklung; Unterrichtsplanung; Computerprogramm; E-Learning; Portfolio |
| sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Higher Education |
| Document type | Article (from a serial) |
| ISBN | 978-3-7815-5969-1; 978-3-7815-2529-0; 9783781559691; 9783781525290 |
| Language | German |
| Year of creation | 2022 |
| review status | Peer-Reviewed |
| Abstract (German): | Die Reflexion, verstanden als das Nachdenken über die eigenen Kompetenzen, ist ein bedeutsames Mittel der professionellen (Weiter‑)Entwicklung von Lehrer*innen. Wirksamkeit verspricht dieses Mittel allerdings erst dann, wenn spezifische Anlässe zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Kompetenzen geschaffen werden – eine Anforderung, die ausdrücklich an die Lehrer*innenbildung gerichtet ist. Um beispielhaft zu veranschaulichen, wie die Lehrer*innenbildung dieser Anforderung entsprechen kann, werden in diesem Beitrag drei Möglichkeiten zur digital gestützten Förderung von Reflexion vorgestellt: Mit zwei elektronischen Portfolios und einem Unterrichtsplanungsplug-in wurden Anlässe zum Zweck der Kompetenzentwicklung geschaffen, um über die Anwendung theoretischen Wissens in der beruflichen Praxis, Klassenführungskompetenzen und die Fähigkeit zu reflektieren, begründete Unterrichtsplanungsentscheidungen zu treffen. (DIPF/Orig.) |
| is part of: | Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 23.09.2022 |
| Citation | Scholl, Daniel; Völschow, Yvette; Anders, Dorothee; Küth, Simon; Warrelmann, Julia-Nadine; Kleinknecht, Marc; Prilop, Christopher; Weber, Kira: Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung - In: Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 185-203. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-254103 - DOI: 10.25656/01:25410; 10.35468/5969-11 |