search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Lernprozesse individuell fördern
Author
SourceNeue Musikzeitung 62 (2013) 11, S. 37 ZDB
Document  (2.491 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0944-8209; 09448209
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Wer versucht, Aufgaben und Ziel des Musikunterrichts in den aktuellen Vorgaben für den schulischen Musikunterricht in Hessen, repräsentiert durch Kerncurricula und Lehrpläne oder Rahmenpläne für die verschiedenen Schulformen, nachzuspüren, findet zwei Aufgabenfelder: Das Fach Musik erhält und fördert die Fähigkeit, Musik lustvoll wahrzunehmen und sich durch Musik auszudrücken. Und: Durch den Musikunterricht soll ein qualifizierter und differenzierter Umgang mit Musik gefördert werden, der Schülerinnen und Schüler zu einem offenen, sachkundigen, bewussten und kritischen Umgang mit Musik befähigt. Beide Leitbilder schließen im Begriff Umgang mit Musik sowohl musikpraktische Gestaltungsprozesse als auch Formen des Hörens und Reflektierens ein. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication08.12.2022
CitationSchilling-Sandvoß, Katharina: Lernprozesse individuell fördern - In: Neue Musikzeitung 62 (2013) 11, S. 37 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-254811 - DOI: 10.25656/01:25481
export files

share content at social platforms