details
Original Title |
Hausaufgabenpraxis im Gymnasium - Empirische Befunde am Beispiel eines "Nebenfachs" |
---|---|
Parallel title | Homework practice at secondary schools - empirical findings with regard to a minor subject |
Authors |
Sumfleth, Elke ![]() ![]() ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 103 (2011) 3, S. 252-267 ![]() |
Document | full text (580 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Sekundarstufe I; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Schülerleistung; Lernen; Motivation; Hausaufgabe; Chemieunterricht; Zeit; Kontrolle; Forschungsstand; Umfrage; Empirische Untersuchung; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 2011 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Mittels einer Lehrerbefragung wurde der aktuelle Stand der Hausaufgabenpraxis in verschiedenen Bundesländern exemplarisch im Chemieunterricht am Ende der Sekundarstufe I im Gymnasium erhoben, um zu erfahren, inwieweit Hausaufgaben in einem "Nebenfach" überhaupt eine nennenswerte Rolle spielen. Auf der Grundlage der bislang in der Forschung herausgearbeiteten Standards zum Einsatz von Hausaufgaben wird die Hausaufgabenpraxis typisiert, und zwar hinsichtlich der Häufigkeit, der von den Lehrkräften geschätzten Bearbeitungsdauer und der Art der Aufgabenstellung sowie der Art und der Häufigkeit der Kontrolle durch die Lehrkräfte. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | A teacher survey has been conducted to analyze the state of homework practice by the example of chemistry lessons at the end of lower secondary education in different federal German states. One of the main objectives of the study was to find out whether homework plays an essential role in chemistry instruction. On the basis of standards for the application of homework identified in current research homework practice is typified, namely concerning the frequency, the duration estimated by the teachers and the kind of the setting of tasks as well as the kind and frequency of control. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2011 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 28.11.2022 |
Citation | Sumfleth, Elke; Kieren, Corinna; Ackeren, Isabell van: Hausaufgabenpraxis im Gymnasium - Empirische Befunde am Beispiel eines "Nebenfachs" - In: Die Deutsche Schule 103 (2011) 3, S. 252-267 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257014 - DOI: 10.25656/01:25701 |