search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Postschulischer Analphabetismus - Rückfragen an die Pädagogik des Übergangs
Parallel titlePost school illiteracy - new challenges for pre-vocational education
Author
SourceDie Deutsche Schule 105 (2013) 1, S. 40-51 ZDB
Document  (185 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Eine beträchtliche Zahl von Jugendlichen verlässt die allgemein bildende Schule, ohne den basalen Schriftspracherwerb abgeschlossen zu haben. Für eine Pädagogik des Übergangs stellt sich deshalb die Aufgabe, diese jungen Leute zu unterstützen, zumindest ihre rudimentären Kompetenzen in den Kulturtechniken zu erhalten. Der Beitrag skizziert ein auf schwierige Lebenslagen fokussierendes übergangspädagogisches Grundbildungskonzept und konkretisiert dieses mit didaktischen Vorschlägen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):A significant number of adolescents leave school without having acquired sufficient literacy competences. Therefore, in the pre-vocational education system these young people should be supported to preserve their low literacy and numeracy skills. The article sketches some outlines for a basic education program focusing on the difficult living situations disadvantaged young people have to cope with. Recommendations and examples will concretize the didactic considerations. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication07.12.2022
CitationSchroeder, Joachim: Postschulischer Analphabetismus - Rückfragen an die Pädagogik des Übergangs - In: Die Deutsche Schule 105 (2013) 1, S. 40-51 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257436 - DOI: 10.25656/01:25743
export files

share content at social platforms