search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Optimierung als ästhetisiertes und naturalisiertes Ideal. Einige historische Bemerkungen zum Konnex zwischen Zucht und 'Selbstzucht'
Parallel titleOptimization as an aestheticized and naturalized ideal. Some historical remarks about the relationship between human enhancement and self-enhacement
Author
SourceZeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 56-63 ZDB
Document  (660 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0044-3247; 00443247
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Dienst kontrollierter Fortpflanzung gestellt. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication09.02.2023
CitationLorenz, Maren: Optimierung als ästhetisiertes und naturalisiertes Ideal. Einige historische Bemerkungen zum Konnex zwischen Zucht und 'Selbstzucht' - In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 1, S. 56-63 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257832 - DOI: 10.25656/01:25783
export files

share content at social platforms