details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263148
DOI: 10.25656/01:26314; 10.35468/5990-16
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263148
DOI: 10.25656/01:26314; 10.35468/5990-16
Title |
Hybride Blended-Learning-Szenarien in der Lehrkräftebildung. Ein Erfahrungsbericht aus Lehrenden- und Studierendensicht |
---|---|
Authors |
Schuldt, Alessa ![]() ![]() ![]() |
Source | Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 216-227 |
Document | full text (401 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Inklusion; Digitalisierung; Hybridisierung; Blended Learning; Lehrerbildung; Hochschullehre; Kooperation; Pandemie; COVID-19; Digitale Medien; Virtuelle Hochschule; Deutschland |
sub-discipline | Media Education Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1; 9783781559905; 9783781525481 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der vorliegende Beitrag beschreibt die stufenweise digitale Weiterentwicklung einer Präsenzveranstaltung hin zu einem hybriden Seminarformat anhand eines Beispiels aus dem Bereich der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. Den Anlass für die Digitalisierung des Seminarkonzepts bot die im Frühjahr 2020 beginnende Corona-Pandemie und die damit verbundene Umstellung von Präsenz- auf Distanzlehre. Hieraus ergab sich die Herausforderung, ein geeignetes digitales Lehr- und Lernsetting für ein praxisorientiertes und kooperativ angelegtes Lehrformat zu finden, das den Studierenden eine ebenso aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand „Multiprofessionelle Kooperation“ ermöglicht wie es zuvor in der Präsenzveranstaltung der Fall war. Auf Grundlage der bisherigen Durchführungserfahrungen soll der Frage nachgegangen werden, welche Potenziale oder auch Herausforderungen digital(isiert)e Lehrformate für die post-pandemische Lehrkräftebildung bieten. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 17.03.2023 |
Citation | Schuldt, Alessa; Lütje-Klose, Birgit: Hybride Blended-Learning-Szenarien in der Lehrkräftebildung. Ein Erfahrungsbericht aus Lehrenden- und Studierendensicht - In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 216-227 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263148 - DOI: 10.25656/01:26314; 10.35468/5990-16 |