search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets
Author
SourceMedien + Erziehung 60 (2016) 1, S. 33-39 ZDB
Document  (1.682 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0176-4918; 0176-4918; 01764918; 01764918
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Wird mit Tablets in der Schule nur gelesen und recherchiert, bleiben Potentiale, die digitale Medien bieten, ungenutzt. Ausgehend von einem interaktionistisch-konstruktivistischen Verständnis von Lernen werden aus allgemeinpädagogischer und lernpsychologischer Perspektive Voraussetzungen nachhaltigen und motivierenden Lernens identifiziert. Diese Kriterien dienen der knappen vergleichenden Analyse zweier Unterrichtsmedien, die nicht unterschiedlicher erscheinen können – zumindest auf den ersten Blick: Das Schulheft und das Tablet. In dieser Gegenüberstellung offenbaren sich zwei konzeptionelle Potentiale des Digitalen. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication25.04.2023
CitationKnaus, Thomas: Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets - In: Medien + Erziehung 60 (2016) 1, S. 33-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264084 - DOI: 10.25656/01:26408
export files

share content at social platforms