details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264274
DOI: 10.25656/01:26427; 10.14361/9783839457696
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264274
DOI: 10.25656/01:26427; 10.14361/9783839457696
Title |
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Schmohl, Tobias [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : transcript 2023, 283 S. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4) |
Document | full text (12.251 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Künstliche Intelligenz; Hochschulbildung; Technologieunterstütztes Lernen; Didaktik; Technik; Ethik; Multidisziplinarität; Bildung; Medien; Digitale Medien; Bildungsforschung; Informatik; Universität; Pädagogik; Learning Analytics; Hochschule; Digitalisierung; Student; Studium; Forschendes Lernen; Wissenschaftliches Schreiben; Hochschullehre; Technologische Entwicklung; Akzeptanz; Computerspiel; Schreibkompetenz; Chatten |
sub-discipline | Media Education Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8394-5769-6; 978-3-8376-5769-2; 9783839457696; 9783837657692 |
ISSN | 2749-7631; 2749-7623; 27497631; 27497623 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch auch mit den daraus resultierenden Gefahren: Es sind Demarkationslinien zu ziehen, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. Die Autor*innen des Bandes nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um eine multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Hochschulkontext mit sich bringt, zu ermöglichen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Higher education teaching contexts are becoming increasingly interested in the use of artificial intelligence. Individualized learning paths give students and lecturers new opportunities for learning and teaching. The volume, however, also covers the risks that follow: There must be clear boundaries when it comes to privacy or ethical issues. To enable a multidisciplinary view of the new issues raised by the application of AI in the university context, the volume's authors adopt various vantage points. (Editors) |
has parts: | Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens |
Ménage à trois. Zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz, Hochschulbildung und Digitalität | |
Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz im Kontext der Hochschule | |
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung und das Transparenzproblem. Eine Analyse und ein Lösungsvorschlag | |
Studierende im KI-Diskurs. Wie Studierende in einem Workshopformat über den KI-Einsatz informiert und zum Nachdenken über KI-gestütztes Lehren und Lernen angeregt werden | |
Digitale Lernumwelten, studentische Diversität und Learning Outcomes. Empirische Befunde und Implikationen für die digitale Hochschulbildung | |
"Wie kann ich dich unterstützen?". Chatbot-basierte Lernunterstützung für Studienanfänger:innen | |
KI-basierte Erstellung individualisierter Mathematikaufgaben für MINT-Fächer | |
Das Motivationspotenzial von Spielen erschließen. Künstliche Intelligenz als Lotse im Prozess der kreativen Gestaltung von motivierenden Lerngelegenheiten | |
Künstliche Intelligenz und forschendes Lernen - ein ideales Paar im Hochschulstudium!? | |
Künstliche Intelligenz zur Studienindividualisierung. Der Ansatz von SIDDATA | |
Natural Language Processing im akademischen Schreibprozess - mehr Motivation durch Inspiration? Positionspapier basierend auf einer Fallstudie an der Fachhochschule Kiel | |
Transdisziplinäre Entwicklung von Chatbots in der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftspsychologie. Anwendung von KI-Technologien ohne Programmierkenntnisse | |
Wie wollen wir leben? | |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.04.2023 |
Citation | Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Watanabe, Alice [Hrsg.]; Schelling, Kathrin [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld : transcript 2023, 283 S. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264274 - DOI: 10.25656/01:26427; 10.14361/9783839457696 |