details
Title |
Warum heute noch Religion unterrichten? |
---|---|
Author |
Brügelmann, Hans ![]() ![]() |
Source | Die Grundschulzeitschrift 22 (2008) 212/213, S. 12-14 ![]() |
Document | full text (2.769 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Religion; Religionsunterricht; Sinn; Weltanschauung; Ethikunterricht; Ethik; Erfahrung; Eltern; Kind; Grundschule; Lehrer; Schüler; Unterricht; Diskussion; Primarbereich |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Religious Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0178-8523; 0932-3910; 01788523; 09323910 |
Language | German |
Year of creation | 2008 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Über die Frage, wo und wie Religion ihren Ort im Curriculum der Grundschule finden soll, ist in den letzten Jahren heftig gestritten worden. Konfessioneller oder ökumenischer Religionsunterricht, daneben noch ein Angebot für Muslime oder doch besser ein Lernbereich „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde “ (LER) für alle? In einem fiktiven Gespräch zeichnet Hans Brügelmann Argumente und Sichtweisen der Pro- und Contra-Seiten nach. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 24.05.2023 |
Citation | Brügelmann, Hans: Warum heute noch Religion unterrichten? - In: Die Grundschulzeitschrift 22 (2008) 212/213, S. 12-14 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-265663 - DOI: 10.25656/01:26566 |