details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-267144
DOI: 10.25656/01:26714; 10.35468/jlb-04-2022-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-267144
DOI: 10.25656/01:26714; 10.35468/jlb-04-2022-07
Title |
Kompetenzen des Klassenmanagements aufbauen und weiterentwickeln |
---|---|
Authors |
Ophardt, Diemut ![]() ![]() |
Source | Journal für LehrerInnenbildung 22 (2022) 4, S. 116-127 ![]() |
Document | full text (797 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulpädagogik; Klassenmanagement; Kompetenzentwicklung; Lehrer; Unterricht; Lehrer-Schüler-Interaktion; Interaktion; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Unterrichtsstörung; Modell |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Diemut Ophardt und Felicitas Thiel widmen sich den für gelungenes Klassenmanagement erforderlichen Kompetenzen der Lehrkräfte. Einleitend wird darauf verwiesen, dass sich effektives Klassenmanagement darin zeigt, dass eine das Unterrichtsgeschehen prägende Interaktionsordnung etabliert wird, die Unterrichtsinteraktion lernförderlich moderiert wird und Konflikte als solche erkannt und gezielt bearbeitet werden. Da Noviz*innenstudien vermuten lassen, dass angehende Lehrkräfte nicht ausreichend Gelegenheit erhalten, die für erfolgreiches Klassenmanagement maßgeblichen Kompetenzen zu erwerben, wird empfohlen, solchen Lerngelegenheiten in der Lehrer*innenbildung mehr Raum zu geben. Dazu werden Konzepte vorgestellt, die den Lehramtsstudierenden ermöglichen sollen, anwendungsorientiertes Wissen anzueignen. Unter anderem werden die Analyse störungskritischer Unterrichtssituationen in Video-Simulationen oder Enactment-Übungen im Rahmen von Rollenspielen genannt. Um die gemachten Erfahrungen jedoch zu tiefgreifenden Lernerfahrungen werden zu lassen, wäre sicherzustellen, dass die nachfolgende Reflexion in den universitären Begleitseminaren über bloßen Erfahrungsaustausch hinausgeht und ein Konzept entwickelt wird, das Wissen über Klassenmanagement mit verschiedenen Erprobungs- und Analyseszenarien kombiniert. Abschließend führen die Autorinnen einige (auch internationale) Programme und Trainings an, die auf diese Bedarfslage eingehen. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Journal für LehrerInnenbildung Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 16.06.2023 |
Citation | Ophardt, Diemut; Thiel, Felicitas: Kompetenzen des Klassenmanagements aufbauen und weiterentwickeln - In: Journal für LehrerInnenbildung 22 (2022) 4, S. 116-127 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-267144 - DOI: 10.25656/01:26714; 10.35468/jlb-04-2022-07 |