Title |
Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation |
---|
Other contributors (e.g. editor) | Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.] ; Bauer, Tobias [Hrsg.] ; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.] ; Matthes, Dominique [Hrsg.]  |
---|
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 360 S. - (Dokumentarische Schulforschung) |
---|
Document |
full text
(2.766 KB) |
---|
License of the document |
|
---|
Keywords (German) | Schulforschung; Schulkultur; Schulentwicklung; Schule; Organisation; Organisationsforschung; Forschungsprogramm; Praxeologie; Wissenssoziologie; Forschung; Habitus; Unterrichtsanalyse; Schulumwelt; Metatheorie; Methodologie; Implizites Wissen; Widerstand <Psy>; Macht; Didaktik; Kooperation; Interventionsstudie; Digitalisierung; Fernunterricht; COVID-19; Pandemie; Grundschule; Digitale Medien; Inklusion; Wahrnehmung; Differenz; Reflexion <Phil>; Lehrer-Schüler-Interaktion; Schulleitung; Dokumentarische Methode; Qualitative Forschung; Methode; Studie; Untersuchung; Deutschland; Englischsprachige Staaten |
---|
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
---|
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
---|
ISBN | 978-3-7815-6022-2; 978-3-7815-2580-1; 9783781560222; 9783781525801 |
---|
Language | Multilingual |
---|
Year of creation | 2023 |
---|
review status | Peer-Reviewed |
---|
Abstract (German): | Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die im DFG-geförderten Netzwerk „Dokumentarische Schulforschung“ (NeDoS) entstanden sind und sich diesem Wechselverhältnis widmen. Drei Gegenstandsfelder einer Dokumentarischen Schulforschung stehen im Mittelpunkt dieses ersten Bandes: Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. In konzeptionellen Beiträgen werden grundlegende Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Zu jedem der drei Gegenstandsfelder sowie zu vorliegenden englischsprachigen Studien wird über Studienreviews die aktuelle Forschungslage systematisch dargestellt. Aktuelle Zugänge und Ergebnisse einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung werden darüber hinaus in empirischen Beiträgen präsentiert. Der Sammelband zeigt abschließend auch Leerstellen und Desiderate einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung und regt zur Fortsetzung der Arbeit in diesem Forschungsfeld an. (DIPF/Orig.) |
---|
has parts: | Dokumentarische Schulforschung. Einleitende Rahmung einer Forschungsrichtung |
---|
| Initiation eines Forschungsprogramms Dokumentarische Schulforschung |
---|
| Schulentwicklung, Schulentwicklungsforschung und praxeologisch-wissenssoziologische Schulentwicklungsforschung. Theoretische Modellierung einer Verhältnisbestimmung |
---|
| Dokumentarische Schulforschung. Programmatische und praxistheoretische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung von Schule im Horizont der Praxeologischen Wissenssoziologie |
---|
| Zur metatheoretischen und methodologischen Rahmung Dokumentarischer Schulforschung |
---|
| Zur relational-praxeologischen Erforschung von Schule mit der Dokumentarischen Methode |
---|
| Forschung zu Schulentwicklung mit der Dokumentarischen Methode. Ein Studienreview |
---|
| Schulkulturforschung mit der Dokumentarischen Methode. Ergebnisse und Perspektiven aus einem Studienreview |
---|
| Schule als Organisation mit der Dokumentarischen Methode erforschen. Ein Studienreview |
---|
| Study review on the use of the documentary method in the field of research on and in schools in English-speaking scientific contexts |
---|
| Widerstand im Kontext von Schulentwicklung. Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung |
---|
| Didaktische Interventionsstudien als Entwicklungskontexte für die Schule als ganze Organisation? Eine exemplarische Rekonstruktion der Differenz zwischen 'Partitur' und 'Aufführung' |
---|
| Digitalisierung im Kontext des Distanzlernens während der Covid-19-Pandemie. Zur Schulkultur an inklusiven Grundschulen |
---|
| Rahmungen aufbrechen? Rekonstruktionen zu pädagogischer Wahrnehmungspraxis und den Spielräumen ihrer Reflexion |
---|
| Rekonstruktionen zum schulischen Orientierungsrahmen. Ein Beitrag zur Schulkulturforschung mit der Dokumentarischen Methode |
---|
| Schwerpunkte, Leerstellen und Desiderate einer Dokumentarischen Schulforschung. (Zwischen-)Fazit und Perspektivangebote zur Weiterentwicklung der Forschungsrichtung |
---|
Statistics | Number of document requests
|
---|
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
---|
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
---|
Date of publication | 17.08.2023 |
---|
Citation | Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Bauer, Tobias [Hrsg.]; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Matthes, Dominique [Hrsg.]: Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 360 S. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271567 - DOI: 10.25656/01:27156; 10.35468/6022 |
---|