search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Verhaltensauffälligkeiten und Menschenbild. Ein Plädoyer gegen Pathologisierungen in der Schule
Parallel titleBehavioural problems and the idea of human nature. A a plea against pathologizing in school
Author
SourceDie Deutsche Schule 100 (2008) 4, S. 498-506 ZDB
Document  (14.825 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Ausgehend von der Frage nach der Übertragbarkeit psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Pädagogik wird der Frage nachgegangen, inwieweit diagnostische Etikettierungen von abweichendem Verhalten das Menschenbild der jeweiligen Epoche durchscheinen lassen. Unter Berücksichtigung des versöhnlichen Menschenbildes der Psychoanalyse stellt sich die Frage, ob man durch die Medizinisierung von Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler/-innen nicht klammheimlich dabei ist, eine Barriere der Fremdheit zu errichten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Beginning with the consideration of the transferability of psychoanalytic findings on pedagogic matters, this article tries to identify the way the idea of human nature of a certain epoch is mirrored in the labeling of behavioural problems in that epoch. Taking into account the reconciliatory idea of human nature promoted by psychoanalysis, one has to ask whether labeling behavioural problems as medical problems is contributing to the alienation of the pupils concerned. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication15.09.2023
CitationBüscher, Patrick: Verhaltensauffälligkeiten und Menschenbild. Ein Plädoyer gegen Pathologisierungen in der Schule - In: Die Deutsche Schule 100 (2008) 4, S. 498-506 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272796 - DOI: 10.25656/01:27279
export files

share content at social platforms