search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Das Bildungskonzept von PISA als Teil einer globalen gesellschaftlichen Neuorientierung
Parallel titleThe educational concept of PISA as a part of a global reorientation
Author
SourceDie Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 290-294 ZDB
Document  (896 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Mit dem Literacy-Konzept der PISA-Studie wird ein Akzent betont, der bisher in deutschen Schulen und Bildungszielen keine ausreichende Rolle spielt. Es gibt Anstöße zur Weiterentwicklung. Zu klären ist allerdings, ob sich aus der Orientierung an der Messbarkeit neue Einseitigkeiten ergeben können und ob diese gewollt sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):With the literacy concept, a stress is laid on an aspect that has been so far neglected in discussions of German schools and educational aims. It stimulates further developments. It needs to be clarified, however, whether a new orientation on measurement implies a new one-sidedness and whether or not this is intended. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication13.11.2023
CitationMessner, Rudolf: Das Bildungskonzept von PISA als Teil einer globalen gesellschaftlichen Neuorientierung - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 290-294 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275179 - DOI: 10.25656/01:27517
export files

share content at social platforms