search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Emotionale Grundlagen der Schulleistung. Zur Bedeutung des Selbstkonzepts für die Entwicklung von Kindern
Parallel titleEmotional basis of school achievement. On the meaning of self-concepts in children's development
Author
SourceDie Deutsche Schule 93 (2001) 3, S. 353-362 ZDB
Document  (3.746 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Wie Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder reagieren, hat dauerhafte Auswirkungen auf das Selbstkonzept der Heranwachsenden. Sie lernen dabei u.a. ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und mit den emotionalen Reaktionen umzugehen, die sich nach Erfolg und Misserfolg einstellen. Daraus sind auch Folgerungen für den Umgang mit den individuellen Leistungen in der Schule abzuleiten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):How parents react to the behaviour of their child has a long lasting impact on the self-concept of the growing child. It learns to evaluate his performance and ability and to cope with his emotional reactions in consequence of success and failure. The findings presented offer some suggestions how to deal with individual performance in school. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication20.11.2023
CitationHelbing-Tietze, Brigitte: Emotionale Grundlagen der Schulleistung. Zur Bedeutung des Selbstkonzepts für die Entwicklung von Kindern - In: Die Deutsche Schule 93 (2001) 3, S. 353-362 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275773 - DOI: 10.25656/01:27577
export files

share content at social platforms