details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282027
DOI: 10.25656/01:28202
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282027
DOI: 10.25656/01:28202
Title |
Lernprozesse und Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen in LSBTTIQ*-Bewegungskontexten. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut |
---|---|
Author |
Klapeer, Christine M. ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2020, 46 S. - (Materialien zum 16. Kinder- und Jugendbericht) |
Document | full text (926 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Demokratie; Demokratische Bildung; Lernprozess; Bewegung <Pol>; Geschichte <Histor>; Homosexualität; Politisierung; Diskriminierung; Jugendlicher; Kind; Partizipation; Angebot; Aufklärung <Information>; Forschungsstand; Expertise |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-391-3; 9783863793913 |
Language | German |
Year of creation | 2020 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | In einem ersten Teil der Expertise werden die methodologischen und theoretischen Grundlagen der Expertise sowie der Forschungsstand ausführlich skizziert. Anschließend werden einige zentrale historische, soziopolitische und rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen diskutiert, welche den Zugang und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in LSBTTIQ*-Bewegungen wesentlich präg(t)en oder, wie im Fall des § 1752 bzw. der sogenannten Verführungs- und Prägungsthese, historisch erschwerten. Im Hauptteil der Expertise werden wichtige Bereiche, Dimensionen und Formen der Beteiligung von jungen Menschen in LSBTTIQ*-Bewegungen identifiziert. Der zentrale Fokus liegt dabei auf einer Diskussion und Analyse jener Lern- und Demokratiebildungsprozesse, die mit einer Ent-Individualisierung und schließlich (aktivistischen) Problematisierung und Politisierung von heteronormativer Diskriminierung einhergehen. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Initiativen und Angebote für LSBTTIQ*-identifizierte Kinder und Jugendliche angeführt bzw. umgekehrt eigenständige Beteiligungsformen und deren (demokratie-)bildenden Implikationen in den Blick genommen. Die Expertise schließt mit der Darstellung von schulischen Aufklärungs- und Bildungsprojekten als besondere Form der Akquirierung und Umsetzung von LSBTTIQ*-bezogenem (Bewegungs-)Wissen durch jungen Menschen sowie einer anschließenden Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.12.2023 |
Citation | Klapeer, Christine M.: Lernprozesse und Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen in LSBTTIQ*-Bewegungskontexten. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut. München : Deutsches Jugendinstitut 2020, 46 S. - (Materialien zum 16. Kinder- und Jugendbericht) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282027 - DOI: 10.25656/01:28202 |