search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Verankerung von Inklusion in der Lehrkräftebildung
Authors
SourceErziehungswissenschaft 34 (2023) 67, S. 63-71 ZDB
Document  (264 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Stand der Implementierung einer Inklusiven Lehrkräftebildung, wie diese in der gemeinsamen Stellungnahme von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Kultusministerkonferenz (KMK) 2015 empfohlen wurde. Im Beitrag erscheint diese Implementierung vielfältig möglich. Beobachtet wird aber auch ein Auf- und Ausbau sonderpädagogischer Studiengänge, sodass sich ganz unterschiedliche und auch widersprüchliche (sub-)disziplinäre Verankerungen von Inklusion ergeben. Im Beitrag wird über eigene Analysen von Professur-Ausschreibungen ab 2015 bis Mitte 2023 in ZEIT Online auf die Gleichzeitigkeit aufmerksam gemacht, auf der einen Seite Inklusion in sonderpädagogischen Förderschwerpunkten oder auf der anderen Seite in der Erziehungswissenschaft bzw. Fachdidaktik zu verankern. Damit verknüpft, lassen sich Beharrungstendenzen vermuten, mit denen eine individualisierend-essentialistische, behinderungsbezogene Perspektive auf Inklusion verbunden ist. Gefordert wird demgegenüber eine Implementierung, die das Ziel einer „gemeinsamen Pädagogik“ und integrative Lehramtsstudiengänge unterstützt und im Sinne einer reflexiven Inklusion die „Ausbildung einer (machkritischen) Reflexivität von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen als wichtige Kompetenz von Professionalisierung“ ermöglicht. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In this article, the curricular and thematic implementation of inclusive education in teacher education in Germany is subjected to analysis. In addition to providing an overview of the current state of research, the implementation process is presented based on an analysis of professorship job postings at teacher training universities in Germany. Within this context, some ambivalence is noted, whereby, on the one hand, the curricular and thematic implementation is often associated with special education, while, on the other hand, there is considerable diversity in the specific implementation of inclusive education. Considering these various professional and disciplinary orientations, discussions are initiated regarding transformations and ambivalence in the conditions for professionalization in the realm of inclusion. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication15.12.2023
CitationBlasse, Nina; Budde, Jürgen; Köpfer, Andreas; Rosen, Lisa; Schneider, Edina: Verankerung von Inklusion in der Lehrkräftebildung - In: Erziehungswissenschaft 34 (2023) 67, S. 63-71 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282959 - DOI: 10.25656/01:28295; 10.3224/ezw.v34i2.07
export files

share content at social platforms