search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Praxislehrperson. Inhaltliche und methodologische Überlegungen bei der Rekonstruktion eines Ausbilder:inhabitus am längsschnittlichen Fallbeispiel
Authors
SourceHinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Keller-Schneider, Manuela [Hrsg.]: Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 153-176. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Document  (994 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6043-7; 978-3-7815-2600-6 ; 9783781560437; 9783781526006
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Im Kontext lehrberuflicher Professionalisierung stellt sich die Frage nach der Qualifizierung und Professionalität von an der Ausbildung beteiligten Akteur:innen. Das Projekt PraLeB befasst sich mit Aufgabenwahrnehmung, Rollenselbstverständnis und Ausbildungsorientierungen von Schweizer Praxislehrpersonen, denen in einer einphasigen Lehrer:innenbildung als Vorbilder und Anleitende eine zentrale Bedeutung zukommt. In der Regel durch eine Fortbildung qualifiziert, sind sie als Honorarangestellte an den Pädagogischen Hochschulen und Klassenlehrpersonen zwei Institutionen verpflichtet. Am Fallbeispiel Helena Brandt wird das Spannungsverhältnis zwischen ihren Identitätsnormen als Lehrperson und Ausbilderin und den Institutionsnormen im Längsschnitt nachgezeichnet. Der Beitrag nimmt expliziten Bezug auf methodische Suchbewegungen im Rahmen der Rekonstruktion, bei der auch biografische Prägungen bei der Ausgestaltung der Aufgabe und Verhandlungen von institutionellen Erwartungen thematisiert werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In the context of teaching education, the question arises as to the qualification and professionalism of the actors involved in the training. The project PraLeB deals with the perception of tasks, role self-image and teacher training orientations of Swiss mentor-teachers, who are of central importance as role models and instructors in a single-phase teacher training. Usually qualified through further professional development, as employees at the University of teacher training and as class teachers, they are committed to two institutions. The case study of Helena Brandt traces the tension between her identity norms as a teacher and a mentor-teacher and the institutional norms in a longitudinal section. The article makes explicit reference to methodical search movements in the context of the reconstruction, in which biographical influences in fulfilling the task and negotiations of institutional expectations are also addressed. (DIPF/Orig.)
is part of:Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication21.02.2024
CitationKošinár, Julia; Laros, Anna: Die Praxislehrperson. Inhaltliche und methodologische Überlegungen bei der Rekonstruktion eines Ausbilder:inhabitus am längsschnittlichen Fallbeispiel - In: Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Keller-Schneider, Manuela [Hrsg.]: Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 153-176. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283231 - DOI: 10.25656/01:28323; 10.35468/6043-08
export files

share content at social platforms