search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Schablonenhaftes Erkennen – Nachvollziehendes Erschließen – Aufgaben- und schulformbezogenes Erkennen. Reflexionen zur Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht
Author
SourceKowalski, Marlene [Hrsg.]; Leuthold-Wergin, Anca [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Uhlig, Bettina [Hrsg.]: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 127-147. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Document  (1.536 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6051-2; 978-3-7815-2608-2; 9783781560512; 9783781526082
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Es ist eine geteilte Annahme in der Lehrer:innenprofessionalisierungsforschung, dass den situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrer:innen eine bedeutende Funktion im professionellen Handeln zukommt. Unter situationsspezifischen Fähigkeiten können jene mentalen Prozesse der Unterrichtswahrnehmung gefasst werden, die eine situationsspezifische Wissensaktivierung und Anwendung ermöglichen. Oder anders ausgedrückt: Die mentalen Prozesse der professionellen Unterrichtswahrnehmung schaffen eine Verbindung zwischen den Dispositionen einer Person (Professionswissen, Überzeugungen, Fähigkeit/Skills und Affekte/Motivation) und deren Performanz im Handlungskontext. Skripts als mentale Repräsentationen einer Abfolge von Ereignissen spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Skripts stellen nicht erst das Ergebnis eines Professionalisierungsprozesses dar, sondern entwickeln sich bereits in der eigenen Schulzeit angehender Lehrer:innen. Anforderung bei der Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrer:innen muss es darum sein, reflexiv mit bestehenden Skripts umzugehen. Der vorliegende Beitrag greift auf Befunde einer Studie zurück, in der unterschiedliche Formen der mentalen Verarbeitung von Unterrichtssituationen bei BA- und MA-Studierenden sowie Lehrer:innen herausgearbeitet wurden und untersucht die Verarbeitungsprozesse derselben Studienteilnehmer:innen bei der Wahrnehmung einer anderen Unterrichtssituation. Gezeigt wird, dass die Formen der mentalen Verarbeitung unabhängig von der Unterrichtssituation vergleichbar sind. (DIPF/Orig.)
is part of:Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication16.01.2024
CitationHeins, Jochen: Schablonenhaftes Erkennen – Nachvollziehendes Erschließen – Aufgaben- und schulformbezogenes Erkennen. Reflexionen zur Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht - In: Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Leuthold-Wergin, Anca [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Uhlig, Bettina [Hrsg.]: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 127-147. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283504 - DOI: 10.25656/01:28350; 10.35468/6051-08
export files

share content at social platforms