details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283699
DOI: 10.25656/01:28369; 10.35468/6056
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283699
DOI: 10.25656/01:28369; 10.35468/6056
Title |
Sachunterricht - zwischen Fachbezug und Integration |
---|---|
Creators (corporate) | Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Jahrestagung (8. : 1999 : Bielefeld) |
Other contributors (e.g. editor) | Löffler, Gerhard [Hrsg.]; Möhle, Volker [Hrsg.]; Reeken, Dietmar von [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2000, 222 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 10) |
Document | full text (25.741 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Grundschule; Sachunterricht; Fachbezug; Lebensbezug; Lebenswelt; Primarbereich; Kreatives Denken; Wirklichkeitsbezug; Integration; Fächerübergreifender Unterricht; Fachdidaktik; Anfangsunterricht; Vielfalt; Konstruktivistischer Ansatz; Politik; Lehrerausbildung; Umweltbildung; Grundschulpädagogik; Konferenzschrift; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-6056-7; 978-3-7815-1081-4; 3-7815-1081-6; 9783781560567; 9783781510814; 3781510816 |
Language | German |
Year of creation | 2000 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | „Grundschule, Kinderschule oder Vorschule der Wissenschaft” — so lautete in den 1970er Jahren der Titel eines viel zitierten Buches zum Profil und Selbstverständnis des Grundschulunterrichts. Die scharfen Gegensätze zwischen Kindorientierung und Wissenschaftsorientierung sind heute überwunden. Aber die Frage nach „Fachbezug und Integration" gehört weiterhin zu den zentralen Problemen des Sachunterrichts: Legitimiert sich der Sachunterricht vorwiegend durch die Bezugnahme auf die Lebenswelten der Kinder, aus denen er seine Inhalte nimmt? Sind nicht die Fachdisziplinen als bewährte Garanten von Welterklärung und Weltdeutung die eigentlichen Bezugsgrößen des Sachunterrichts, der so auch ein Stück propädeutischer Arbeit für die weitere Schullaufbahn der Kinder übernimmt? Die achte Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 1999 in Bielefeld widmete sich diesen Fragen. Die Beiträge dieses Bandes begeben sich teils theoretisch-konzeptionell, teils exemplarisch-illustrierend auf die Suche nach Zugängen und Inhalten des Sachunterrichts und kommen dabei zu unterschiedlichen Antworten. So präsentiert dieser Band ein breites Spektrum aktueller sachunterrichtsdidaktischer Forschungsansätze und gibt — zwischen Fachbezug und Integration — Orientierungen für den Sachunterricht. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 21.12.2023 |
Citation | Löffler, Gerhard [Hrsg.]; Möhle, Volker [Hrsg.]; Reeken, Dietmar von [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]: Sachunterricht - zwischen Fachbezug und Integration. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2000, 222 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 10) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283699 - DOI: 10.25656/01:28369; 10.35468/6056 |