details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288201
DOI: 10.25656/01:28820; 10.3278/9783763976188
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288201
DOI: 10.25656/01:28820; 10.3278/9783763976188
Title |
Peer Learning in der beruflichen Ausbildung. Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule |
---|---|
Author |
Struck, Philipp ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 283 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen / Habilitationen; 78) - (Habilitation, Universität Rostock, 2023) |
Document | full text (7.318 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Peer Group; Berufsausbildung; Berufsbildung; Lernort; Ausbildungsbetrieb; Auszubildender; Berufsschule; Duales Ausbildungssystem; Übergang Schule - Beruf; Lernform; Lernforschung; Lernen; Berufspädagogik; Aktives Lernen; Lernprozess; Kooperatives Lernen; Betriebliche Kommunikation; Lernsituation; Soziale Kompetenz; Fachkompetenz; Tutorensystem; Mentoring; Ausbilder; Lehrer; Netzwerkanalyse; Fragebogenerhebung; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Interview; Habilitationsschrift; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Vocational Education and Training |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7618-8; 978-3-7639-7617-1; 9783763976188; 9783763976171 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Die Gestaltung von Lernsettings in der beruflichen Ausbildung ist eine zentrale Aufgabe für schulisches und betriebliches Bildungspersonal. Wird im beruflichen Lernen eine Steigerung von Lernmotivation und Lernerfolg bei den Auszubildenden beabsichtigt, sind aktivierende Lernformen wie Peer Learning potenziell geeignete Methoden. Als zentrale Kriterien im Peer Learning werden u. a. die Kommunikation auf Augenhöhe und die gegenseitige Glaubwürdigkeit der Peers erachtet. Diese Aspekte können die Weitergabe von Fähigkeiten, Kompetenzen und Wissen von Peer zu Peer sowie die Vermittlung in Konflikt- oder Problemsituationen erleichtern. Darüber hinaus ermöglicht die aktive und wechselseitige Unterstützung, beiden Seiten im Lernprozess zu profitieren. Durch die wechselseitige Vermittlung fachlicher Kenntnisse und die Erweiterung der Kooperationsfähigkeit können Formen des gemeinsamen Lernens zusätzlich die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden fördern. Die Implementierung von Ansätzen des Peer Learning kann potenziell auch das Gruppenklima bzw. den Zusammenhalt in der Gruppe verbessern. Die Arbeit möchte einen Forschungsbeitrag für die berufliche Bildung leisten und den Nutzen des Peer Learning in der beruflichen Ausbildung mit vier forschungsmethodischen Zugängen analysieren. Des Weiteren sollen für die Gestaltung pädagogischer Lernsituationen konkrete Hinweise und Anregungen zur Implementierung des Peer Learning in der beruflichen Ausbildung formuliert werden. Die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Lernsettings richten sich an betriebliches und schulisches Bildungspersonal. Es wird gezeigt, dass Peer Learning zu einer Förderung der Sozialkompetenz und der Fachkompetenz beitragen kann. Zudem weisen die Ergebnisse auf eine steigende Bereitschaft der Auszubildenden hin, mit anderen Auszubildenden gemeinsam lernen zu wollen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 20.02.2024 |
Citation | Struck, Philipp: Peer Learning in der beruflichen Ausbildung. Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 283 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen / Habilitationen; 78) - (Habilitation, Universität Rostock, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288201 - DOI: 10.25656/01:28820; 10.3278/9783763976188 |