details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290741
DOI: 10.25656/01:29074; 10.35468/6076-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290741
DOI: 10.25656/01:29074; 10.35468/6076-04
Title |
Uneindeutige Differenzkonstruktionen und Fachlichkeit im alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht sowie der fachdidaktischen Unterrichtsforschung |
---|---|
Authors |
Grein, Matthias ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 55-74 |
Document | full text (182 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Differenzierung; Differenz; Videoaufzeichnung; Französischunterricht; Spanischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Soziale Differenzierung; Leistung; Unterrichtsforschung; Fachdidaktik; Kategorisierung; Gymnasium; Dokumentarische Methode |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8; 9783781560765; 9783781526228 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In dem Beitrag thematisieren die Verfasser*innen, dass sie in einer breit angelegten videographischen Studie zum alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht systematische Differenzkonstruktionen nur entlang der Kategorie Leistung rekonstruieren können. Dafür nutzen sie die dokumentarische Methode und stellen die in diesem Rahmen entwickelte Heuristik der Erst- und Zweitcodierungen vor, bevor sie Differenzierungsprozesse der Forschenden und der Beforschten thematisieren. Im empirischen Teil des Beitrags diskutieren die Autor*innen verschiedene Weisen der Differenzkonstruktionen und fokussieren hier schwer zu systematisierende, uneindeutige und unerwartete Befunde. Auf dieser Grundlage thematisieren sie abschließend, wie es dazu kommen kann, dass nur Leistung sich als systematisches Differenzierungskriterium erwiesen hat und gehen dabei auf die Spezifika der Fächer und ihr gymnasiales Sample ein. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 12.04.2024 |
Citation | Grein, Matthias; Ströbel, Lisa; Vernaci, Damian; Tesch, Bernd: Uneindeutige Differenzkonstruktionen und Fachlichkeit im alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht sowie der fachdidaktischen Unterrichtsforschung - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 55-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290741 - DOI: 10.25656/01:29074; 10.35468/6076-04 |