details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290803
DOI: 10.25656/01:29080; 10.35468/6076-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290803
DOI: 10.25656/01:29080; 10.35468/6076-10
Title |
Praktiken der Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenz im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde |
---|---|
Author |
Mielke, Patrick ![]() ![]() |
Source | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-185 |
Document | full text (161 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Differenzierung; Differenz; Kolonialismus; Diskurs; Ethnografie; Praxeologie; Geschichtsunterricht; Gymnasium; Schulbuch; Imperialismus; Sekundarstufe I; Rassismus |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8; 9783781560765; 9783781526228 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag thematisiert die Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenz im gymnasialen Geschichtsunterricht anhand einer ethnographischen Studie in deren Rahmen u. a. die Unterrichtseinheit zum Imperialismus in einer 9. Klasse teilnehmend beobachtet wurde. Im Anschluss an eine Hinführung zum Hintergrund der Forschung wird aufgezeigt, auf welche Arten und Weisen im Geschichtsunterricht v.a. Imaginationen des „Eigenen“ fokussiert werden. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, wie vom im Unterricht verwendeten Schulbuch ausgehende diskursive Verschiebungen, die verstärkt die Geschichten der kolonisierten Gesellschaften und damit Imaginationen des „Anderen“ thematisieren, über ein „Echo“ des kolonialen Diskurses sowie diskursive Aushandlungspraktiken und schulische Alltagspraktiken stolpern. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 12.04.2024 |
Citation | Mielke, Patrick: Praktiken der Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenz im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-185 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290803 - DOI: 10.25656/01:29080; 10.35468/6076-10 |