search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Was sind Routinen im Lehrerhandeln? Eine Begriffsklärung auf der Grundlage neuerer Ergebnisse der Problemlöseforschung
Parallel titleWhat are Routines in Teacher Activity? — A Conceptual Clarification on the Basis of Recent Results of Research into Problem Solving
Author
SourceUnterrichtswissenschaft 13 (1985) 2, S. 182-192 ZDB
Document  (568 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0340-4099; 03404099
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Empirische Untersuchungen erfahrener Lehrer zeigen, daß große Teile des unterrichtlichen Lehrerhandelns als „Routine“ ablaufen. Mit dieser Kennzeichnung wird meist die methodische Auffassung begründet, bei derartigen Handlungen keine handlungsleitenden Kognitionen empirisch erheben zu können. Der Routinebegriff wird jedoch in der Unterrichtsforschung nur alltagssprachlich gebraucht und impliziert damit, daß die Routinehandlungen ohne handlungsleitendes Wissen ablaufen. Die neuere Forschung zum Problemlösen von Experten zeigt demgegenüber, daß den Routinen von Experten durchaus Wissen zugrunde Hegt, nur ist es anders organisiert als bei Nicht-Experten. Anknüpfend an diese Ergebnisse wird eine theoretische Explikation des Routinebegriffs vorgeschlagen. Es werden die methodischen Möglichkeiten für empirische Untersuchungen von Lehrerkognitionen bei Routinehandlungen diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Empirical studies of experienced teachers show that large parts of teaching activity in the classroom take place as „routines“. This characterization mostly serves to justify the methodological view that no action-related cognitions can be empirically established in such activities. In educational research, the concept of routine is used in an everyday sense, thus implying that routine activities take place without knowledge, i.e. automatically. More recent research into experts’ problem-solving, however, shows that experts’ routines are indeed based on knowledge - but that the latter is organized in a way different from that in non-experts. On the basis of these results, the author proposes a theoretical explication of the concept of routine, discussing the methodological possibilities for empirical investigation of teacher.
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication21.06.2024
CitationBromme, Rainer: Was sind Routinen im Lehrerhandeln? Eine Begriffsklärung auf der Grundlage neuerer Ergebnisse der Problemlöseforschung - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 2, S. 182-192 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295727 - DOI: 10.25656/01:29572
export files

share content at social platforms