details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300120
DOI: 10.25656/01:30012
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300120
DOI: 10.25656/01:30012
Title |
Das Geschichtsschulbuch. Lehren - Lernen - Forschen |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Kühberger, Christoph [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2019, 207 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 6) |
Document | full text (4.755 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulbuch; Geschichtsunterricht; Fachdidaktik; Schulbuchforschung; Historisches Denken; Aufgabenstellung; Historisches Lernen; Unterrichtsmedien; Schulpädagogik; Empirische Forschung; Methode; Österreich |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9072-7; 978-3-8309-4072-2; 9783830990727; 9783830940722 |
ISSN | 2510-1250; 25101250 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das notwendig ist, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen zu befähigen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 31.05.2024 |
Citation | Kühberger, Christoph [Hrsg.]; Bernhard, Roland [Hrsg.]; Bramann, Christoph [Hrsg.]: Das Geschichtsschulbuch. Lehren - Lernen - Forschen. Münster ; New York : Waxmann 2019, 207 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300120 - DOI: 10.25656/01:30012 |