details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300332
DOI: 10.25656/01:30033; 10.3278/9783763969791
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300332
DOI: 10.25656/01:30033; 10.3278/9783763969791
Title |
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) |
---|---|
Creators (corporate) | Berufsbildungsforschungskonferenz (7. : 2021 : Online) |
Other contributors (e.g. editor) | Schlögl, Peter [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2022, 301 S. |
Document | full text (10.142 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Informationstechnologische Bildung; Grundbildung; Bildungsforschung; Lehrer; Lernkultur; Lernen; Didaktik; Lernortkooperation; Computerkenntnisse; Technologische Entwicklung; Industrie; Berufsbildung; Berufsorientierung; Berufsschule; Betriebliche Berufsausbildung; Schulische Berufsausbildung; Berufsabschluss; Erwachsenenbildung; Anrechnung; Auswirkung; Kompetenzentwicklung; Wirkungsforschung; Ausbilder; Open Access; Konferenzschrift; Deutschland; Schweiz; Österreich |
sub-discipline | Vocational Education and Training |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-6979-1; 978-3-7639-6978-4; 9783763969791; 9783763969784 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Tagungsband ist das Ergebnis der 7. Berufsbildungsforschungskonferenz „Wie wollen wir arbeiten?". Im Zentrum steht die Frage, ob das gegenwärtige berufliche Lernen den Anforderungen des digitalisierten Arbeitsalltags gerecht wird. Bislang war die Weitergabe beruflichen Wissens und Könnens vor allem geprägt durch kulturelle Muster: Traditionen und soziale Aushandlungsprozesse besitzen eine besondere integrative Wirkung und begünstigen den sozialen Aufstieg. Berufliche Bildung soll sozialen Halt bieten und gleichzeitig erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Diese Doppelrolle wird multiperspektivisch in vier Teilen betrachtet unter den Aspekten digitale Transformation, Akteur:innen der beruflichen Bildung, moderne Didaktik und faire soziale Transformation. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 11.06.2024 |
Citation | Schlögl, Peter [Hrsg.]; Tafner, Georg [Hrsg.]; Ostendorf, Annette [Hrsg.]; Bock-Schappelwein, Julia [Hrsg.]; Gramlinger, Franz [Hrsg.]: Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). Bielefeld : wbv Publikation 2022, 301 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300332 - DOI: 10.25656/01:30033; 10.3278/9783763969791 |