search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen
Authors
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 99 S. - (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989)
Document  (9.521 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-5886-1; 978-3-7815-2445-3; 9783781558861; 9783781524453
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten. Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR. Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication19.06.2024
CitationFischer, Christian; Tänzer, Sandra: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 99 S. - (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300967 - DOI: 10.25656/01:30096; 10.35468/5886
export files

share content at social platforms