details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301046
DOI: 10.25656/01:30104; 10.35468/6093-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301046
DOI: 10.25656/01:30104; 10.35468/6093-04
Title |
Evangelischer Religionsunterricht - von bibelzentrierter Unterweisung zu subjektorientiertem Lebensweltbezug (1945-1970) |
---|---|
Author |
Dam, Harmjan ![]() |
Source | Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 54-65. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Document | full text (172 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Evangelischer Religionsunterricht; Religionsunterricht; Fachunterricht; Schulgeschichte; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert |
sub-discipline | History of Education Teaching Didactics/Religious Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Das Fach Evangelischer Religionsunterricht hat sich unter dem Namen erst am Ende des 18. Jahrhundert etabliert, aber schon im Mittelalter wurden in den Dom-, Stadt- und Klosterschulen Inhalte des christlichen Glaubens unterrichtet. Was und wie unterrichtet wird, hat sich jedoch geändert und es wurden in den letzten 500 Jahren bei der inhaltlichen und konzeptionellen Ausrichtung des Religionsunterrichts immer wieder andere Akzente gesetzt. In diesem Beitrag wird besonders die Entwicklung im Evangelischen Religionsunterricht zwischen 1945 und 1970 betrachtet, weil sich in dieser Zeit eine entscheidende Veränderung vollzogen hat, die bis heute Einfluss auf das Profil des Faches hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Religionsunterricht von vielen als ‚Kirche in der Schule‘ verstanden, was seine Besonderheit im schulischen Fächerkanon stark hervorhob. Im Lauf der 1960er-Jahre setzten sich, wie bei anderen Fächern auch, dagegen das curriculare Denken und die sog. ‚Problemorientierung‘ durch, die den Evangelischen Religionsunterricht in der Nähe von Sozialkunde und Lebensgestaltung verortete. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 05.07.2024 |
Citation | Dam, Harmjan: Evangelischer Religionsunterricht - von bibelzentrierter Unterweisung zu subjektorientiertem Lebensweltbezug (1945-1970) - In: Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 54-65. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301046 - DOI: 10.25656/01:30104; 10.35468/6093-04 |