details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304440
DOI: 10.25656/01:30444; 10.35468/6102-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304440
DOI: 10.25656/01:30444; 10.35468/6102-07
Original Title |
Auf Stühlen klopfen, kratzen, komponieren? Rekonstruktionen materieller Bezugnahmen in Interaktionen und Prozessen der Wissensgenese im Musikunterricht |
---|---|
Parallel title | Knocking, scratching, composing on chairs? Reconstructions of material references in interactions and processes of knowledge construction in music lessons |
Authors |
Theisohn, Elisabeth ![]() ![]() ![]() |
Source | Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 145-165. - (Dokumentarische Schulforschung) |
Document | full text (2.020 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schule; Unterricht; Unterrichtsforschung; Musikunterricht; Komponieren; Lernprozess; Interaktion; Analyse; Dokumentarische Methode |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6102-1; 978-3-7815-2647-1; 9783781561021; 9783781526471 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im vorliegenden Beitrag rekonstruieren die Autor*innen in drei Sequenzausschnitten, wie Schüler*innen in Gruppenkompositionsprozessen auf Dinge Bezug nehmen. Methodologisch und methodisch orientieren sie sich an der dokumentarischen Unterrichtsforschung nach Barbara Asbrand und Matthias Martens (2018) und deren Rezeption der Latourschen Theoriefigur der zirkulierenden Referenz (Latour 2015). Sie zeigen, wie Schüler*innen in der Begegnung einer offen ausgerichteten Kompositionsaufgabe Stühle als Klanggeber resp. Instrumente assoziieren und dass sowohl Tätigkeiten des Konkretisierens als auch des Abstrahierens diese Unterrichtspraxis prägen. In diesen Mensch-Ding-Interaktionen rekonstruieren sie des Weiteren Prozesse der Aktualisierung und Neuausrichtung von Vorwissen sowie die Genese neuen expliziten und impliziten Wissens. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Bedeutung der Dinge für kompositorische Lernprozesse im Musikunterricht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | In this article, we reconstruct in three sequence excerpts how students refer to things in group composition processes. Methodologically, our approach is oriented towards documentary classroom research and its reception of Latour’s theoretical figure of circulating reference. We show how students associate chairs as sound generators or instruments in the encounter of an openly oriented composition task. Thereby both activities of concretising and abstracting shape this learning practice. In these human-thing interactions, we further reconstruct processes of updating and reframing prior knowledge as well as the genesis of new explicit and implicit knowledge. On this basis, we discuss the significance of things for compositional learning processes in music lessons. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 16.07.2024 |
Citation | Theisohn, Elisabeth; Buchborn, Thade: Auf Stühlen klopfen, kratzen, komponieren? Rekonstruktionen materieller Bezugnahmen in Interaktionen und Prozessen der Wissensgenese im Musikunterricht - In: Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 145-165. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304440 - DOI: 10.25656/01:30444; 10.35468/6102-07 |