search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Pädagogische Historiographie als kritisches Kunstwerk? Vergessener Stil und erinnerte Geschichtsschreibung
Author
SourceBünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 163-175. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022)
Document  (1.095 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Beitrag versucht die These zu verteidigen, dass pädagogische Historiographien als literarische Kunstwerke zu begreifen sind. Das theoretisch konstruierte Modell erlaubt es nicht nur, Geschichtsschreibungen zur Bildung und Erziehung selbst als pädagogisch zu verstehen, es ermöglicht zudem auch eine Analytik der narrativen, argumentativen und ideologischen Implikationen solcher Erzählungen. Plädiert wird zudem für ein doppeltes kritisches Verständnis von pädagogischen Historiographien. Zum einen könnten sich ihre AutorInnen selbstreflexiv der eigenen Literarizität kritisch widmen, um damit den ästhetischen Konstruktionscharakter ihrer Erzählungen offenzulegen und diskutabel zu machen. Zum anderen wäre die positive Bezugnahme auf die Funktion der genealogischen Kritik innerhalb von pädagogischen Geschichtsschreibungen dazu in der Lage, einer bloß auf Selbstreflexivität ausgerichteten Profession eine Praxisnähe wiederzugeben, gegen die sich oftmals aus Gründen der fachspezifischen Legitimation ostentativ immunisiert wird. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The article attempts to defend the thesis, that pedagogical historiographies are to be understood as literary works of art. The theoretically constructed model not only allows historiographies of education to be understood as pedagogical themselves. It also enables an analysis of the narrative, argumentative and ideological implications of such narratives. A case is also made for a double critical understanding of pedagogical historiographies. On the one hand, they could be self-reflexively critical of their own literacies, thereby revealing their aesthetic constructional character and making it debatable. On the other hand, it is also necessary to defend the function of genealogical criticism in pedagogical historiographies, in order to restore the profession's practical relevance. (DIPF/Orig.)
is part of:30 Jahre und kein Ende der Geschichte
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication27.08.2024
CitationBach, Clemens: Pädagogische Historiographie als kritisches Kunstwerk? Vergessener Stil und erinnerte Geschichtsschreibung - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 163-175. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305901 - DOI: 10.25656/01:30590
export files

share content at social platforms