details
Title |
Verantwortung statt Schuld. Moralphilosophische Reflexionen von Re-Education und Critical Whiteness Studies |
---|---|
Author |
Vehse, Paul ![]() ![]() |
Source | Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 104-115. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) |
Document | full text (427 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschulbildung; Rassismus; Kritik; Moral; Philosophie; Schuld; Abwehrverhalten; Kollektiv; Verantwortung; Konzeptualisierung; Differenzierung; Forschung |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Philosophy of Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4; 9783779977131; 9783779977124 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Anliegen des Beitrags ist es, die selbstkritische Weiterentwicklung der Critical Whiteness Studies für den deutschsprachigen Kontext zu rezipieren und damit deutlich zu machen, dass die Rezeption nicht eine Verstärkung fragwürdiger Moralisierungstendenzen bedeuten muss, sondern eine moralphilosophische Reflexion der Frage der Schuld. Ausgangspunkt ist die Frage, wie weit der Fokus auf Schuld die Auseinandersetzung mit Rassismus erschwert und Abwehr hervorruft. Davon ausgehend werden verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten und der Vorschlag, Schuld durch eine Konzeptualisierung von Verantwortung zu ersetzen, diskutiert. Abschließend wird ein Entwurf von Critical Whiteness als Haltung der Wachsamkeit präsentiert, die nicht auf Dogmatismus, sondern auf die Möglichkeit des Nicht-Wissens setzt. Weil in Bezug auf die Konzeptualisierung von Verantwortung aber nach wie vor viele Fragen ungelöst bleiben, wird mit dem Beitrag auch ein Desiderat der gegenwärtigen Rassismusforschung markiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The aim of this article is to take up the self-critical further development of Critical Whiteness Studies for the German-speaking context and thus to make it clear that the reception does not have to mean a reinforcement of questionable moralizing tendencies, but rather a moral-philosophical reflection on the question of guilt. The starting point is the question of how far the focus on guilt obstructs the confrontation with racism and provokes defence. Based on this, various possibilities of differentiation and the proposal to replace guilt with a conceptualization of responsibility are discussed. Finally, a draft of critical whiteness as an attitude of vigilance is presented, which does not rely on dogmatism but on the possibility of not knowing. However, because many questions remain unresolved with regard to the conceptualization of responsibility, the article also marks a desideratum of contemporary racism research. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 29.08.2024 |
Citation | Vehse, Paul: Verantwortung statt Schuld. Moralphilosophische Reflexionen von Re-Education und Critical Whiteness Studies - In: Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 104-115. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306041 - DOI: 10.25656/01:30604 |