search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Wieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? Einblicke in die Hochschullehre und dem fachspezifischen Kompetenzerwerb im Umgang mit Artefakten und Werkstücken für den Bereich der Elektrotechnik / Elektronik und den Bereich der Textilwarenkunde / Textiles Gestalten
Authors
Creators (corporate)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
SourceWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 242-253. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Document  (2.108 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Durch die Corona-Pandemie wurde in den vergangenen Semestern sehr deutlich, dass Hochschullehrende viel stärker auf die Individualisierung der Lernprozesse und eine Erweiterung und Öffnung der Lehre zu räumlich-zeitlich unabhängigeren Formaten fokussieren und diese realisieren müssen. Die Grundlagen für den fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und fachdidaktischen Kompetenzerwerb und die Entwicklung einer eigenen Lehrpersönlichkeit kann nur mittels einer innovativen Lehr-Lernumgebung an der Universität initiiert werden. In der dem Grundstudium anschließenden Referendariat und der folgenden beruflichen Tätigkeit ist eine systematische Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen in Bezug auf Lebenslanges Lernen erforderlich. Vor allem für die dritte Phase, der Berufspraxis, werden in Zukunft die Hochschulen für eine wissenschaftliche Begleitung und gezielte Lehrerfortbildungsangebote eine zunehmende Rolle spielen müssen. Die Autoren betonen, dass für den fachpraktischen Kompetenzerwerb die Theorie-Praxis-Erfahrungen an der Hochschule unverzichtbar und unersetzbar sind, da andere Formate wie beispielsweise flipped classroom keine adäquaten Alternativen für die Vermittlung und den Erwerb darstellen. Das Studienfach WTH/S wird u. a. auch wegen seines Lebensweltbezugs und der fachpraktischen Handlungsorientierung von den Studierenden gewählt. Der hohe Anteil unterrichtlicher Praxis in Fachräumen zur Bearbeitung und Erprobung der Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff, textiler Flächen sowie der Nahrungszubereitung braucht eine angeleitete und meta-kommunizierte Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und den entsprechenden Arbeitstechniken und Verfahren. Durch den Einsatz digitaler Medien und Technik wurden bereits und werden weiterhin Vorlesungsinhalte entsprechend synchron in Präsenz, asynchron oder hybrid bereitgestellt. Thematische Exkurse und vertiefende Inhalte stehen den Studierenden digital über die akademische Online-Lernplattformen (OPAL) in Form von Erklärvideos und Tutorials zur Verfügung. Die Integration von weiteren digitalen Medien, neben Powerpoint mit Screencasts und Tools für Videokonferenzen wie ZOOM, dienen der Gestaltungserweiterung fachpraktischer Lernumgebungen. Die Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung zeigte sich in erster Linie an einer besseren technischen Ausstattung zum Prinzip der Anschaulichkeit für Materialien, Arbeitsmittel und Medien. (DIPF/Orig.)
is part of:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication12.08.2024
CitationUhlmann, Carolin; Lenk, Michael; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Wieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? Einblicke in die Hochschullehre und dem fachspezifischen Kompetenzerwerb im Umgang mit Artefakten und Werkstücken für den Bereich der Elektrotechnik / Elektronik und den Bereich der Textilwarenkunde / Textiles Gestalten - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 242-253. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307151 - DOI: 10.25656/01:30715; 10.35468/6106-19
export files

share content at social platforms