search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Zum Stand des fächerübergreifendenden naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vorläufige Bilanz
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 52-66 ZDB
Document  (2.484 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Im Zuge der Bildungsreform um 1970 fanden anglo-amerikanische Vorbilder Eingang in die Curriculumdiskussion des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland. Fächerübergreifende Ansätze, wie beim 4. und 5. IPN-Symposium vorgestellt, trafen auf massive Widerstände der traditionellen Fachpraxis und der Fachdidaktiken und überlebten in der Folgezeit nur in Nischen wie in Projektwochen und in Teilen des Gesamtschulbereichs. Erst zum Ende der 80er Jahre gewannen Reforminitiativen mit integrativem Charakter wieder an Raum. Fast zeitgleich wurden die Projekte FUN (Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaften, Landesinstitut Soest) und PING (Projekt Integrierte Naturwissenschaftliche Grundbildung, IPN Kiel) entwickelt sowie in Hessen ein erster Rahmenplan für einen Lernbereich Naturwissenschaften, der in der Sekundarstufe I alternativ zum Unterricht in Einzelfächern gewählt werden kann. Der kurzen Charakterisierung dieser Bemühungen, die sich sämtlich auf enge Verbindungen zur pädagogischen Praxis stützen können, schließen sich ein Ausblick an sowie Auszüge aus dem Memorandum des Bundesarbeitskreises Fächerübergreifender Naturwissenschaftlicher Unterricht, der diese Entwicklung seit Anfang der 90er Jahre begleitet. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):During the era of educational renewal in the 70s integrated teaching und learning concepts of angloamerican origin were discussed for Science teaching in Germany. Adaptations of these concepts as well as independent approaches towards integrated Science as described during the 4th and the 5th IPN Symposium met resistance from traditional Science teaching, and only parts of such concepts survived in resesses like „project work“ the developing „Gesamtschule“ (comprehensive school). Only at the end of the 80s the discussion about integrated Science flared up again. Almost simultaneously three projects emerged: FUN (Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaften) was developed in Northrhine-Westfalia, PING (Projekt Integrierte Naturwissenschaftliche Grundbildung) began to produce teaching material for Science teaching at compreshensive schools, and in Hesse a first teaching framework for integrated Science was established as an alternative to the traditional teaching of separate subjects in Hasses 5 to 10. These approaches are briefly described below, followed by excerpts of a recently published memorandum of the federal working group for integrated Science teaching, which outlines the neccessities for future developments. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication21.10.2024
CitationKremer, Armin; Stäudel, Lutz: Zum Stand des fächerübergreifendenden naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vorläufige Bilanz - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 52-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315068 - DOI: 10.25656/01:31506
export files

share content at social platforms