details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318199
DOI: 10.25656/01:31819; 10.17170/kobra-2024050810131
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318199
DOI: 10.25656/01:31819; 10.17170/kobra-2024050810131
Title |
Geschlechterverhältnisse in religionsunterrichtlichen Interaktionen. Eine qualitativ-videobasierte Untersuchung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I |
---|---|
Author |
Franzmann, Marcel ![]() |
Source | Kassel : kassel university press 2024, 725 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 57) - (Dissertation, Universität Kassel, 2023) |
Document | full text (5.941 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Religionsunterricht; Sekundarstufe I; Geschlecht; Sprache; Interaktion; Unterricht; Gender; Religionspädagogik; Geschlechterforschung; Geschlechterbeziehung; Geschlechterfrage; Empirische Untersuchung; Videoaufzeichnung; Qualitative Forschung |
sub-discipline | Gender Studies and Education Teaching Didactics/Religious Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7376-1152-7; 9783737611527 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Welche Rolle spielt das Geschlecht im Religionsunterricht? Welche Bedeutung haben die Geschlechterverhältnisse in den unterrichtlichen Interaktionen, für die Unterrichtsbeteiligung und die Auswahl von Unterrichtsthemen? In einer videobasierten Erhebung von Religionsunterrichtsstunden und mit einem qualitativ-interpretativen Ansatz werden gezielt bestimmte Beobachtungen kritisch analysiert, etwa die unterrichtlichen Verhaltensmuster der Schüler_innen und Lehrkräfte, die Verwendung von (geschlechtergerechter) Sprache, die Behandlung von Themen und die Verwendung von Texten, Medien und Unterrichtsmaterialien. Die Ergebnisse zeigen: Das Geschlecht hat inhaltlich wie formal eine Bedeutung im Religionsunterricht und wird von sozialen, religiösen, kulturellen, ethnischen und historischen Faktoren beeinflusst. Die durchgeführten intensiven Gesprächsfeinanalysen lassen erkennen, wie komplex unterrichtliche Gesprächsprozesse verlaufen und wie die religionsunterrichtliche Thematisierung von Geschlecht meist implizit erfolgt. Zentral ist eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre im Unterricht, die die Schülerinnen ermuntert, sich mit eigenen (Geschlechter-)Anliegen einzubringen und auch kritische Fragen zu stellen. Die Haltung der Lehrkraft ist dabei wesentlich, denn sie kann Raum für den Austausch über Geschlechterfragen geben oder ihn behindern. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 15.11.2024 |
Citation | Franzmann, Marcel: Geschlechterverhältnisse in religionsunterrichtlichen Interaktionen. Eine qualitativ-videobasierte Untersuchung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Kassel : kassel university press 2024, 725 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 57) - (Dissertation, Universität Kassel, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318199 - DOI: 10.25656/01:31819; 10.17170/kobra-2024050810131 |