details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319498
DOI: 10.25656/01:31949; 10.35468/6128-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319498
DOI: 10.25656/01:31949; 10.35468/6128-10
Title |
Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus |
---|---|
Author |
Jahr, David ![]() |
Source | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 182-196 |
Document | full text (200 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulpädagogik; Schulklasse; Rekonstruktion; Praxeologie; Wissenssoziologie; Unterricht; Videoaufzeichnung; Politische Bildung; Kollektiv; Schüler-Schüler-Interaktion; Experiment; Erfahrungsraum; Peer Group |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Aus praxeologisch-wissenssoziologischer Sicht ist das empirische Problem am Phänomen Schulklasse, dass sie keinen Handlungsraum ‚an sich‘ hat, sondern sich v.a. als Teil des Unterrichtsmilieus konstituiert. Damit ist sie eng verknüpft mit Lehrperson und fachkulturellen Aspekten. Um sich der Schulklasse zumindest aspekthaft und situativ annähern zu können, bedarf es einer empiriebasierten, sozialwissenschaftlichen Vergewisserung und eines, das Klassenkollektiv aktivierenden, Unterrichtssettings. Der Beitrag stellt einen Zugang zur Schulklasse als Forschungsgegenstand aus Sicht der Praxeologischen Wissenssoziologie dar und illustriert am Beispiel einer dokumentarischen Videostudie zur Dorfgründungssimulation unterschiedliche politische Schulklassenmilieus. Im Ergebnis lassen sich Schulklassen bezüglich ihrer alltagspolitischen Handlungspraxis typenhaft als Integration, Distinktion oder Destruktion ausdifferenzieren. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 07.11.2024 |
Citation | Jahr, David: Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 182-196 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319498 - DOI: 10.25656/01:31949; 10.35468/6128-10 |