search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Pädagogische Autonomie. Ein politisch-pädagogisches Prinzip und seine Folgen in der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland
Author
SourceDie Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 285-296 ZDB
Document  (824 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):In diesem Beitrag steht die Autonomie-Debatte in den zwanziger Jahren in Deutschland im Vordergrund. [...]. Aus dieser vielstimmigen Debatte soll hier ein wesentlicher Gesichtspunkt herausgelöst und erörtert werden: "pädagogische Autonomie" als ein pädagogisches Prinzip, das einem pädagogischen Grundgedanken und einem politischen Problem Ausdruck geben will. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication02.12.2024
CitationHerrmann, Ulrich: Pädagogische Autonomie. Ein politisch-pädagogisches Prinzip und seine Folgen in der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland - In: Die Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 285-296 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319867 - DOI: 10.25656/01:31986
export files

share content at social platforms