search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich
Other contributors (e.g. editor)Eickelmann, Birgit [Hrsg.] GND-ID ORCID; Fröhlich, Nadine [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.] GND-ID; Gerick, Julia [Hrsg.] GND-ID ORCID; Goldhammer, Frank [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schaumburg, Heike [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schwippert, Knut [Hrsg.] GND-ID ORCID; Senkbeil, Martin [Hrsg.] ORCID; Vahrenhold, Jan [Hrsg.] GND-ID ORCID
SourceMünster ; New York : Waxmann 2024, 316 S.
related to:ICILS 2023 #NRW. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen
Document (5.543 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-8309-9949-2; 978-3-8309-4949-7; 9783830999492; 9783830949497
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler*innen, Ergebnisse zu Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation aus Perspektive der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie zu technologischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf einer empirisch fundierten Grundlage bereitgestellt. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schüler*innen für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre dargestellt werden, während die zweite Teilnahme Deutschlands am Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ einen Vergleich der Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking‘ über fünf Jahre ermöglicht. Die Befunde werden um Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen sowie zu Schulformunterschieden ergänzt. Die Besonderheit der Studie ICILS besteht darin, dass die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe sowie deren Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ mit computerbasierten Tests erfasst werden. Darüber hinaus werden die schulischen Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes sowie des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus den Perspektiven der schulischen Akteur*innen über den Einsatz entsprechender Fragebögen abgebildet. Somit liefert der Band datenbasierte Informationen und damit empirisch basiertes Steuerungswissen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext digitaler Transformationsprozesse. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication21.11.2024
CitationEickelmann, Birgit [Hrsg.]; Fröhlich, Nadine [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.]; Gerick, Julia [Hrsg.]; Goldhammer, Frank [Hrsg.]; Schaumburg, Heike [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]; Senkbeil, Martin [Hrsg.]; Vahrenhold, Jan [Hrsg.]: ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich. Münster ; New York : Waxmann 2024, 316 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320469 - DOI: 10.25656/01:32046; 10.31244/9783830999492
export files

share content at social platforms