details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321029
DOI: 10.25656/01:32102; 10.3224/debatte.v4i2.06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321029
DOI: 10.25656/01:32102; 10.3224/debatte.v4i2.06
Title |
Kontingenz als Herausforderung für einen Traditionsbegriff politischer Bildungsarbeit. Eine Kritik der Solidarität |
---|---|
Author |
Schlögl, Peter ![]() ![]() |
Source | Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung 4 (2021) 2, S. 179-190 ![]() |
related to: | Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung |
Document | full text (341 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Aufklärung <Phil>; Ethik; Demokratie; Politische Bildung; Pragmatismus |
sub-discipline | Adult Education / Further Education Philosophy of Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2567-5966; 2567-5974; 25675966; 25675974 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Kants Vorstellung, dass auch moralisches Handeln unter dem Primat der Vernünftigkeit steht, wird in aktuellen Debatten um solidarisches Denken und Handeln bestritten. Wie in einer von Kontingenz geprägten Welt Grenzen hin zu globalen Solidargemeinschaften verschoben werden können, wird anhand der sprachphilosophisch informierten pragmatistischen Position Richard Rortys argumentiert. Diese unterscheidet sich sowohl begründungssystematisch als auch durch den Verzicht auf menschlich Allgemeines von einer rationalistischen Deutung von Aufklärung, in deren Tradition Eble argumentiert. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung Jahr: 2021 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 11.12.2024 |
Citation | Schlögl, Peter: Kontingenz als Herausforderung für einen Traditionsbegriff politischer Bildungsarbeit. Eine Kritik der Solidarität - In: Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung 4 (2021) 2, S. 179-190 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321029 - DOI: 10.25656/01:32102; 10.3224/debatte.v4i2.06 |