details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321525
DOI: 10.25656/01:32152; 10.36189/DJI202440
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321525
DOI: 10.25656/01:32152; 10.36189/DJI202440
Title |
Prospektive Betreuungsbedarfe und ihre Umsetzung nach dem Schuleintritt. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023. Studie 3 von 7 |
---|---|
Authors |
Hüsken, Katrin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2024, 46 S. |
Document | full text (1.693 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Betreuung; Kinderbetreuung; Bedarf; Eltern; Zukunft; Kind; Vorschulalter; Übergang; Schulzeit; Wunsch; Begründung; Außerunterrichtliche Betreuung; Schulanfang; Familie; Region; Bedarfsanalyse; Bedarfsdeckung; Bundesland; Vergleich; Umfrage; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-544-3; 9783863795443 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Mit den Bedarfen der Eltern rund um den Schuleintritt beschäftigen sich die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS). Ausgehend von den Betreuungswünschen der Eltern von Vorschulkindern ab fünf Jahren für die kommende Schulzeit - den sog. "prospektiven Bedarfen" - werden die Betreuungssituation der Kinder und die Bedarfe der Eltern vor und nach der Einschulung dargestellt und miteinander verglichen. Erstmalig werden auch die Gründe, die Eltern für den Wunsch nach einem außerunterrichtlichen Betreuungangebot angeben, berichtet. Durch die Analyse der Daten von Eltern, die jeweils an den Befragungen vor und nach der Einschulung teilgenommen hatten, konnte im Vorjahr gezeigt werden, dass sechs verschiedene Muster aus vorschulisch geäußerten zukünftigen Bedarfen und bedarfsgerechter Betreuung im ersten Schuljahr existieren. Die nun vorliegenden Daten aus 2022 ermöglichen gemeinsam mit den Daten aus den Vorjahren erstmals eine Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Kind- und Familienmerkmalen sowie den Bedarfs- und Betreuungsmustern am Schuleintritt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 18.12.2024 |
Citation | Hüsken, Katrin; Lippert, Kerstin; Kuger, Susanne: Prospektive Betreuungsbedarfe und ihre Umsetzung nach dem Schuleintritt. DJI-Kinderbetreuungsreport 2023. Studie 3 von 7. München : Deutsches Jugendinstitut 2024, 46 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321525 - DOI: 10.25656/01:32152; 10.36189/DJI202440 |