details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321630
DOI: 10.25656/01:32163
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321630
DOI: 10.25656/01:32163
Title |
siA Einblick: Triales Qualitätsmanagement in der studienintegrierenden Ausbildung (siA). Ein erfahrungsbasiertes Praxishandbuch |
---|---|
Creators (corporate) | InnoVET-Projekt tQM |
Other contributors (e.g. editor) | Herzog, Marius [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Hamburg 2024, 114 S. |
Document | full text (3.155 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Didaktik; Didaktischer Ansatz; Methodik; Fortbildung; Weiterbildung; Austausch; Coaching; Beratung; Beratungskonzept; Beratungswesen; Bildungsanbieter; Einführung; Gesprächsanlass; Reflexion <Phil>; Reflexionsvermögen; Selbstreflexion; Ressourcenmanagement; Evaluation; Befragung; Befragungstechnik; Kommunikation; Tool; Kooperation; Prüfung; Prüfungsrecht; Prüfungswesen; Portfolio; Portfoliomethode; Bildungsgang; Modul; Modularer Studiengang; Modularisierung; Theorie-Praxis-Beziehung; Praxisanleitung; Praxisbezug; Berufsschule; Berufsbildende Schule; Berufsbildung; Hochschulbildung; Hochschule; Ausbildung; Studium; Lernortkooperation; Lernort; Format; Qualitätssicherung; Qualitätsentwicklung; Qualität; Qualitätsmanagement; Qualitätszirkel; Unternehmen; Unternehmenskooperation; Hybridisierung; Duales Ausbildungssystem; Empirische Forschung; Hamburg |
sub-discipline | Vocational Education and Training Higher Education |
Contributors (corporate) | Berufliche Hochschule Hamburg (BHH); Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB); Stadt Hamburg |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Der vorliegende „siA-Einblick“ informiert umfassend zu einem neuartigen Bildungsmodell - der studienintegrierenden Ausbildung (siA). Mit der siA werden häufig getrennte Bildungswege beruflicher und akademischer Bildung gemeinsam gedacht und systematisch in Verbindung gebracht. Die drei Lernorte Berufsschule, Hochschule und Ausbildungsunternehmen kommunizieren, kooperieren und kollaborieren. Sie schaffen einen gemeinsamen Bildungsraum! Der siA-Einblick zeigt, wie dies gelingt. Welche Formen der Zusammenarbeit sind besonders wichtig? Wie kann triales Qualitätsmanagement (tQM) in der siA konkret aussehen? Und vor allem: Welche Gelingensbedingungen gelten in der Praxis dieses innovativen Bildungsmodells? Als „erfahrungsbasiertes Praxishandbuch“ macht der siA-Einblick das triale Qualitätsmanagement transparent und zeigt: Triales Qualitätsmanagement ist machbar und trägt zum Erfolg der siA wesentlich bei. Deutlich werden allerdings auch die Herausforderungen. So werden bekannte Verfahrensweisen der einzelnen Lernorte um die gemeinsame Perspektive auf drei Lernorte erweitert und damit auch neue Prozesse in Gang gesetzt. Drei Lernorte begleiten die Lernenden gemeinsam auf einem neuen Bildungsweg. Das bedeutet auch, Schritte zu erproben, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Die vorliegenden Ergebnisse sind entstanden im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes tQM, das Formate trialer Zusammenarbeit gemeinsam mit den Hamburger siA-Akteuren erprobt und erste Praxiserfahrungen gesammelt hat. Die Inhalte sind nicht nur eine Dokumentation der geleisteten Arbeit, sondern auch Anregung für die Weiterentwicklung der siA. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 14.01.2025 |
Citation | Herzog, Marius [Hrsg.]; Kleb, Dietmar [Hrsg.]; Rohloff, Sebastian [Hrsg.]: siA Einblick: Triales Qualitätsmanagement in der studienintegrierenden Ausbildung (siA). Ein erfahrungsbasiertes Praxishandbuch. Hamburg 2024, 114 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321630 - DOI: 10.25656/01:32163 |