search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Die Grundschule: Eine Schule für alle – mit Raum für individuelle Lernwege
Parallel titleThe primary school: inclusive - but with ample space for individual pathways
Author
SourceSeminar : bak-Vierteljahresschrift 30 (2024) 4, S. 8-22 ZDB
Document  (869 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1431-2859; 14312859
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Zentraler Anspruch der Grundschule war es schon 1919, eine demokratische Schule zu sein. Demokratisch in einem doppelten Sinne: als eine Schule für alle, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt, und darüber hinaus als ein Raum des Lernens und Zusammenlebens, der schon Kindern grundlegende Erfahrungen der Selbst- und Mitbestimmung ermöglicht. Ein sehr anspruchsvoller Auftrag. So gibt es viele Schulen, in denen Lehrer:innen ihren Unterricht, oft über einen kooperativen Entwicklungsprozess im Kollegium, für die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder geöffnet und die Zusammenarbeit in den Lerngruppen sowie das Zusammenleben in der Schule über Klassenräte und Schülerparlament zunehmend demokratisiert haben. Allerdings halten nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer an einem hierarchischen Rollenverständnis fest und organisieren ihren Unterricht weiterhin klein- und gleichschrittig. Wegen dieser großen Bandbreite des konkreten Unterrichts kann es im Beitrag nur um Trendaussagen über die Entwicklung der Grundschule in den vergangenen Jahren gehen. Dabei wird aber deutlich, wie ideenreich, produktiv und vielfältig die Praxis in den Schulen selbst ist. Trotzdem haben viele Entwicklungen wie ein inklusiver Unterricht, wie ein Verzicht auf Ziffernoten oder das freie Schreiben von Anfang an mit starken Vorbehalten zu kämpfen – auch wo diese empirisch längst widerlegt sind. Solche Widerstände erschweren immer wieder Reformen der Grundschule - seit ihrer Einführung in der Weimarer Verfassung 1919. Mit den beschriebenen Ansprüchen und ihrer Umsetzung unter oft widrigen Bedingungen ist die Grundschule ein Labor der Schulreform geworden, von dessen Erfahrungen angesichts der anstehenden Herausforderungen auch andere Schularten profitieren können. Nicht im Sinne einer Blaupause, aber als Herausforderung zum Überdenken der eigenen Praxis und als Anregung zum Erproben von Alternativen. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication10.01.2025
CitationBrügelmann, Hans: Die Grundschule: Eine Schule für alle – mit Raum für individuelle Lernwege - In: Seminar : bak-Vierteljahresschrift 30 (2024) 4, S. 8-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321659 - DOI: 10.25656/01:32165; 10.3278/SEM2404W002
export files

share content at social platforms