details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324799
DOI: 10.25656/01:32479; 10.17170/kobra-202303277703
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324799
DOI: 10.25656/01:32479; 10.17170/kobra-202303277703
Title |
Von der Relevanz einer "Ökologischen Theologie" im Religionsunterricht. Schöpfungstheologische und naturethische Impulse – Achtsamkeitserfahrungen in der Natur – religionspädagogische und interdisziplinäre Perspektiven |
---|---|
Author | Braner, Ulla |
Source | Kassel : kassel university press 2023, 111 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 54) |
Document | full text (17.000 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Biologieunterricht; Natur; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Religionsunterricht; Schöpfungstheologie; Spiritualität; Ökologische Ethik; Nachhaltigkeit; Ökologie; Theologie; Achtsamkeit; Schöpfung |
sub-discipline | Environmental Education Teaching Didactics/Religious Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7376-1108-4; 9783737611084 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Inwiefern stellt der Klimawandel schöpfungstheologische Glaubensinhalte infrage? Kann eine ökologische Theologie zu einer transformativen Nachhaltigkeitsbildung im schulischen Kontext beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich vorliegende Arbeit. Nachdem die globale ökologische Krise kurz skizziert ist, werden die Schöpfungserzählungen der Genesis historischkritisch analysiert. Die Notwendigkeit einer grünen Reformation, die eine nicht-anthropozentrische Lesart der biblischen Geschichten anmahnt, wird herausgestellt. Die Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen der hessischen Lehrpläne werden auf ihre Kompatibilität mit einer ökologischen Theologie überprüft. Zum Erlangen eines ökologischen Bewusstseins braucht es Erfahrungen der Achtsamkeit und Spiritualität in der Natur. Eine Möglichkeit ist "Landart" als besondere Kunstform, die im Unterricht gut umzusetzen ist. Schüler*innen und Lehrkräfte lassen sich zu Hoffnung und verantwortlichem Handeln mittels einer Ethik des Genug motivieren. Das gelingt, wenn der Unterricht spirituelle, achtsame Erfahrungen in und mit der Natur ermöglicht. Fächerübergreifende, interreligiöse BNE-Projekte tragen zur Mehrperspektivität bei. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 12.02.2025 |
Citation | Braner, Ulla: Von der Relevanz einer "Ökologischen Theologie" im Religionsunterricht. Schöpfungstheologische und naturethische Impulse – Achtsamkeitserfahrungen in der Natur – religionspädagogische und interdisziplinäre Perspektiven. Kassel : kassel university press 2023, 111 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 54) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324799 - DOI: 10.25656/01:32479; 10.17170/kobra-202303277703 |