search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Neue Zeitfenster für Weiterbildung? Arbeitszeitflexibilisierung und temporale Muster der Angebotsgestaltung. Dokumentation der 10. Bielefelder Winterakademie
Creators (corporate)Bielefelder Winterakademie (10 : 1997 : Bielefeld)
Other contributors (e.g. editor)Nahrstedt, Wolfgang [Hrsg.] GND-ID; Brinkmann, Dieter [Hrsg.] GND-ID ORCID; Kadel, Vera [Hrsg.]
SourceBielefeld : Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. (IFKA) 1997, 233 S. - (IFKA-Dokumentation; 18)
Document (4.438 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN3-926499-38-9; 3926499389
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Band dokumentiert die Beiträge der 10. Bielefelder Winterakademie unter dem Titel "Neue Zeitfenster für Weiterbildung?" Aufgegriffen werden die Entwicklungen in den temporalen Mustern von Arbeit und Freizeit, und es werden die Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterbildung thematisiert. Flexible Wochenarbeitszeiten, Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Jahreszeitkonten und andere betriebliche Zeitmodelle führen dazu, dass sich für immer mehr Berufstätige der "Normalarbeitstag" auflöst. Weiterbildungsangebote, z.B. der Volkshochschulen, müssen hier mithalten, um attraktiv zu bleiben. Sie können aber auch aktiv die neuen Zeitfenster für sich entwickeln, ihre Angebotsformen und ihr Selbstverständnis verändern. (Herausgeber)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication30.04.2025
CitationNahrstedt, Wolfgang [Hrsg.]; Brinkmann, Dieter [Hrsg.]; Kadel, Vera [Hrsg.]: Neue Zeitfenster für Weiterbildung? Arbeitszeitflexibilisierung und temporale Muster der Angebotsgestaltung. Dokumentation der 10. Bielefelder Winterakademie. Bielefeld : Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. (IFKA) 1997, 233 S. - (IFKA-Dokumentation; 18) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330654 - DOI: 10.25656/01:33065
export files

share content at social platforms