details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334276
DOI: 10.25656/01:33427; 10.30819/5362
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334276
DOI: 10.25656/01:33427; 10.30819/5362
Title |
Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten. Die Unterrichtskonzeption choice²reflect |
---|---|
Author |
Jungkamp, Florian ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2021, 355 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 9) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020) |
Document | full text (13.533 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Schüler; Chemieunterricht; Wissenschaftliches Arbeiten; Bewertung; Kompetenz; Wissenschaftlichkeit; Unterrichtskonzeption; Kriterium; Wissenschaftstheorie; Entscheidung; Fachdidaktik; Homöopathie; Fachwissen; Dissertation; Hochschulschrift |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5362-3; 9783832553623 |
ISSN | 2566-493X; 2566493X |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Obwohl die Bildungsstandards hohe Ansprüche hinsichtlich der Vermittlung von Bewertungskompetenz und naturwissenschaftlicher Grundbildung formulieren, existieren bislang kaum konkretisierte Handlungsanweisungen für Lehrende. Im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes wurde daher eine Unterrichtskonzeption entwickelt und erprobt, die eine kritische und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit pseudo- bzw. unwissenschaftlichen Kontexten in den Blickpunkt rückt. Im Zentrum der Konzeption choice2reflect steht die Erarbeitung wissenschaftlicher Prinzipien, Prozesse sowie Denk- und Arbeitsweisen; diese werden in Form von wissenschaftlichen "Prüfkriterien" für eine rationale Urteilsfindung nutzbar gemacht. Hierbei fließen wissenschaftstheoretische, entscheidungspsychologische und fachdidaktische Aspekte mit ein. Die Anwendung der Prüfkriterien erfolgt am Beispiel der Homöopathie, die ein unwissenschaftliches alternativmedizinisches Konzept darstellt. Analysen der Erprobungen zeigen intuitive Zugänge seitens der Lernenden bei der Erarbeitung und Nutzung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen und deuten darauf hin, dass die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse der Schülerinnen und Schüler einfließen. Die Prüfkriterien erweisen sich dabei als sinnvolle Werkzeuge zur Etablierung eines wissenschaftlichen Weltbildes. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 23.07.2025 |
Citation | Jungkamp, Florian: Kontroversen mit Hilfe wissenschaftlicher Prüfkriterien bewerten. Die Unterrichtskonzeption choice²reflect. Berlin : Logos Verlag 2021, 355 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 9) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334276 - DOI: 10.25656/01:33427; 10.30819/5362 |