details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334456
DOI: 10.25656/01:33445
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334456
DOI: 10.25656/01:33445
Title |
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik |
---|---|
Author |
Haverkamp, Henrike ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2023, 173 S. - (Beiträge zur Technikdidaktik; 8) - (Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2022) |
Document | full text (3.050 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Begriff; Begriffsbildung; Subjektive Theorie; Subjektivität; Vorstellung <Psy>; Bildungsangebot; Kind; Schüler; Experiment; Fachdidaktik; Naturwissenschaftliche Bildung; Technikunterricht; Technologie; Philosophie; Lernwerkstatt; Technik; Triangulation; Jugendlicher; Bremen; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 3-8325-5616-8; 978-3-8325-5616-7; 3832556168; 9783832556167 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.07.2025 |
Citation | Haverkamp, Henrike: Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik. Berlin : Logos Verlag 2023, 173 S. - (Beiträge zur Technikdidaktik; 8) - (Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334456 - DOI: 10.25656/01:33445 |