search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Alltagsrassismus in der Schule. Katholische Religionslehrer*innen-Bildung als Ort einer rassismuskritischen Subjektbildung
Authors
SourceBreinbauer, Ines Maria [Hrsg.]; Krause, Sabine [Hrsg.]: Dekoloniales Denken in der Lehrer:innenbildung. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 244-256
Document  (1.098 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6177-9; 978-3-7815-2716-4; 9783781561779; 9783781527164
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Religionsunterricht steht unter dem Paradigma der Subjektorientierung. Daher ist es notwendig, die subjektivierende Wirkung von Rassismus zu erkennen und eine Sensibilität für koloniale Diskurse und Praktiken zu entwickeln. Lehramtsstudierende bringen jeweils subjektive Theorien über Rassismus mit, welche handlungsleitend wirken und daher reflektiert und ggf. modifiziert werden sollen. Rassismuskritische Subjektbildung erfordert, essentialistische Identitätskonstruktionen zu problematisieren, Lernen auch als Umlernen zu begreifen und Sprachräume für rassismuserfahrene Subjekte zu eröffnen. (DIPF/Orig.)
is part of:Dekoloniales Denken in der Lehrer:innenbildung. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Professionalisierung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication09.07.2025
CitationBrandstetter, Bettina; Lehner-Hartmann, Andrea; Novakovits, David: Alltagsrassismus in der Schule. Katholische Religionslehrer*innen-Bildung als Ort einer rassismuskritischen Subjektbildung - In: Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.]; Krause, Sabine [Hrsg.]: Dekoloniales Denken in der Lehrer:innenbildung. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 244-256 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335918 - DOI: 10.25656/01:33591; 10.35468/6177-16
export files

share content at social platforms