search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Normen aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. Was Normen sind und wie sie in Interviewdaten mit der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können
Author
SourceZeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 6 (2025) 6, S. 69-85 ZDB
Document  (1.041 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2700-7006; 27007006
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):‚Normen‘ stellen im Rahmen der Dokumentarischen Methode (DM) einen eher jungen Untersuchungsgegenstand dar und spielen gerade in der Professionalisierungsforschung aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag wird ergründet, was unter Normen in praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive verstanden wird, und es wird exemplarisch aufgezeigt, wie sie mittels der DM rekonstruiert werden können. An den Begriff der Norm wird sich zunächst aus alltagssprachlicher und soziologischer Perspektive genähert, ehe die praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive diskutiert wird. Es folgt die Nachzeichnung der Rekonstruktion einer Norm aus einem Interviewauszug, in dem über videographierten sprachbildenden Unterricht gesprochen wird. Der vorliegende Beitrag bietet einen Anhaltspunkt für zukünftige empirische Analysen und stellt eine (weitere) Diskussionsgrundlage für die Auseinandersetzung mit Normen dar. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In the context of the Documentary Method (DM), the concept of ‚norms‘ represents a rather new area of research investigation and occupies a central role in the study of professionalization from the praxeological sociology of knowledge perspective. This article explores the concept of norms within the praxeological-sociological paradigm of knowledge research and demonstrates their reconstruction using the DM. The concept ‚norm‘ is first approached from an everyday language and sociological perspective, followed by an explanation of the praxeological-sociological perspective. Subsequently, an exemplary reconstruction of a norm based on an interview excerpt is presented, in which videotaped language-sensitive subject teaching is discussed. This article provides a foundation for future empirical analyses and contributes to the ongoing discourse on norms. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication24.07.2025
CitationDehn, Freya: Normen aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. Was Normen sind und wie sie in Interviewdaten mit der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können - In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 6 (2025) 6, S. 69-85 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336368 - DOI: 10.25656/01:33636
export files

share content at social platforms