details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605
DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605
DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14
Title |
Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften |
---|---|
Authors |
Bröll, Leena ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-197 |
Document | full text (880 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Überzeugung; Fachdidaktik; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Sachunterricht; Primarbereich; Empirische Untersuchung; Interview |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhaltet Bildungsaufgaben, die Lernende in der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen zum zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen sollen. Für die Unterrichtspraxis sind die Überzeugungen der Lehrkräfte bezüglich der Umsetzung von BNE relevant. In einer Interviewstudie wurden Sachunterrichtslehrkräfte befragt, was Grundschulkinder aus ihrer Sicht im Kontext von BNE lernen sollen und wie dies im Unterricht umgesetzt werden kann. Die inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass Abfallvermeidung und Mülltrennung sowie Naturschutz dominante Themen sind, soziokulturelles Lernen oder globale Vernetzung aber ausgespart werden. Bezüglich der Unterrichtsgestaltung herrscht häufig ein normatives und antizipatorisches Lernverständnis von BNE vor. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.09.2025 |
Citation | Bröll, Leena; Haustein, Aline: Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-197 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605 - DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14 |