search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Rehabilitationspädagogik und Netzwerkanalyse. Eine Synthese
Author
SourceStöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 370-381
Document  (1.366 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der vorliegende Beitrag führt zwei Disziplinen zusammen. Die Rehabilitationspädagogik und die Soziologie, genauer eine Methode der Soziologie: die Netzwerkanalyse. Dieses Verfahren bietet viele Möglichkeiten, um sich einen Überblick über bestehende oder auch nicht bestehende, aber mögliche Beziehungen zu verschaffen und damit eine Kenntnis über nicht genutzte Ressourcen zu erlangen. Sowohl auf Ebene einzelner Akteur:innen (egozentrierte Netzwerke) als auch auf Ebene sogenannter Gesamtnetzwerke – zum Beispiel verschiedene Einrichtungen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf betreuen oder der Austausch von Mitarbeiter:innen untereinander. Ziel ist es zu verdeutlichen, dass diese Methode Unterstützungsbedarfe optimieren kann. (DIPF/Orig.)
is part of:Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication10.09.2025
CitationDunkake, Imke: Rehabilitationspädagogik und Netzwerkanalyse. Eine Synthese - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 370-381 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338966 - DOI: 10.25656/01:33896; 10.35468/6186-26
export files

share content at social platforms