details
Title |
Game Design in Schule. Bedeutung, Bedingungen und Potenzial |
---|---|
Author | Köhler, Stefan |
Source | Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 18-21 ![]() |
Document | full text (658 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Computerspiel; Design; Spiel; Entwicklung; Projekt; Unterricht; Schule; Spielpädagogik; Schüler; Bildung; Digitale Medien |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Media Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Wenn von (digitalen) Spielen in Schule die Rede ist, wird meist nur deren Rezeption bedacht, in der Idealvorstellung von lernförderlichen Inhalten, die diese Programme vermitteln sollen. Der vorliegende Artikel untersucht dagegen anhand des Konzepts einer Spielbildung als Reflexion der Mechanismen des Mediums sowie anhand ausgesuchter Beispiele aus der Praxis, ob Schüler/innen nicht auch durch die Produktion (in Form von Modifikation bestehender Spiele, aber auch der Entwicklung eigener Spiel-Projekte) Wissen sowie Fähigkeiten erwerben könnten. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2023 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 07.10.2025 |
Citation | Köhler, Stefan: Game Design in Schule. Bedeutung, Bedingungen und Potenzial - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 18-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340486 - DOI: 10.25656/01:34048 |